Labor-Rührdruckreaktor aus Edelstahl

Diese Serie gerührter Druckreaktor; Labordruckreaktoren aus Edelstahl werden häufig in Laboranwendungen eingesetzt. Labor-Hydrierreaktor; gerührter Druckreaktor; Labor-Druckreaktor; Labor-Druckreaktor; Druckreaktor 100 ml bis 5 Liter Volumen; Standard 100bar, maximal bis 350bar; Temperaturstandard 350 °C, maximal bis zu 500 °C Materialien:SS-304, 316L, 316Ti, Titan, HastelloyC276, andere Legierungen usw.

  • HXCHEM
  • China
  • 45 Tage nach Zahlung
  • 40 Sätze/Monat

Einzelheiten


Labor-Druckreaktor/Rührdruckautoklaven

Anheben und Absenken der oberen Abdeckung, Drehung des Behälterkörpers


stirred pressure reactor Lab pressure reactor Lab hydrogenation reactor stirred pressure reactor



EINFÜHRUNG




Dieser Labor-Rührdruckreaktor der Serie; Labordruckautoklavenreaktoren, Laborhydrierungsreaktoren, Laborhochdruckreaktoren, SS316L-Druckreaktoren, Edelstahl. Labordruckreaktoren werden häufig in Labortests und Reaktionsanwendungen eingesetzt.


  • Volumen: 100 ml, 250 ml, 500 ml, 1 Liter, 2 Liter, 3 Liter, 5 Liter;

  • StStandard 100bar, maximal bis 350bar;

  • Temperaturstandard 350 ℃, maximal bis zu 500 ℃ ;

  • MOC:SS-304, 316L, 316Ti, Titan, Hastelloy C276, andere Legierungen usw.

 

 Lab pressure reactor Lab hydrogenation reactor

  


MERKMALE




  • Überkopf-Magnetrührer (Riemenantrieb oder Direktantrieb);

  • Oberer Flanschbolzenverschluss mit flachem Deckeldeckel;

  • Obere Abdeckung und Rührwerk können manuell angehoben und abgesenkt werden;

  • Der Behälterkörper kann zum Entleeren manuell gedreht werden;

  • Manometer, Temperatursensor und Sicherheitsberstscheibe;

  • Interne Kühlschlangen mit Wasserhahn;

  • Gas-/Flüssigkeitseinlass und -auslass mit Nadelventilsteuerung, Tauchrohr usw.;

  • Bedienfeld mit Programm-PID-Temperaturregler.



 stirred pressure reactor Lab pressure reactor Lab hydrogenation reactor stirred pressure reactor




Standardspezifikationen



Standardspezifikationstabelle für GSH-Druckreaktoren.


Modell Nr.
GSH-0.1GSH-0,25GSH-0,5GSH-1GSH-2GSH-5
Nominale Kapazität100 ml250 ml500 ml1 Liter2Liter5 Liter
Maximaler ArbeitsdruckStandard 100bar; Maximaler Druck bis zu 350 bar
ArbeitstemperaturStandard 350°C;Bis zu 500°C
Rührgeschwindigkeit0-1500 U/min
Motorleistung150W150W150W0,2 kW0,2 kW0,6 kW
Heizleistung1KW1KW1KW2KW2KW4KW
SchließungFlanschbolzenverschluss/Klemmverschluss

Heben und Senken

(Optional)

Deckel anheben, Gefäß fixiert

Manuelles Anheben des Deckels, Drehung des Behälters

Heben und Senken des Schiffs, Schiffsrotation

Handbuch; Elektrisch angetrieben; Pneumatisch; Hydraulisch (Angetriebene Methode)

MaterialSS304, SS316 oder andere Legierungen (Titan, Hastelloy, Inconel, Nickel usw.)
HeizmethodeStandardmäßige elektrische Heizung (Mantelheizung, Ferninfrarotheizung optional)
Kühlung Interne Spiralspulen(optional)
LademethodeEntladung nach oben durch Druck oder Entladung durch Bodenventil
RührtypPropeller, Paddeltyp, Turbine, Ankertyp, Gasinduktion, Helixtyp usw.
Bedienfeld

Temperaturanzeige und -steuerung, Genauigkeit 1 % u2103, Rührgeschwindigkeitsanzeige und -steuerung

Touchscreen-Programmsteuerung (optional)

Standardbeschläge

Manometer, Thermoelement, zentraler Rühranschluss

Flüssigkeitseinlass/Probenahmeanschluss mit Nadelventil und Tauchrohr und Gaseinlass mit Nadelventil

Sicherheitsberstscheibe: Innenkühlung Spule (optional); Solides Futterplusg(Optional)

                                                                                                            Dem Kunden wird empfohlen, die am besten geeigneten Optionen für den bestmöglichen Preis und die optimale Lieferung auszuwählen.

Eine individuelle Anpassung von Volumen, Material, Druck, Temperatur usw. ist auf Anfrage möglich.



Lab pressure reactor Lab hydrogenation reactor stirred pressure reactor Lab pressure reactor



Die Labor-Hochdruckreaktoren eignen sich für zahlreiche Anwendungen:  

  • Hydrierung;

  • (Hochdruck-)Extraktion; 

  • (Hochdruck-)Aufschluss; 

  • (Hochdruck-)Hydrolyse;  

  • (Hochdruck-)Hydrierungen; Hydrothermale Karbonisierung; 

  • Entwicklung von Wasserstoffspeichertechnologien;

  • PPolymerisierung; Zahlreiche weitere Hochdrucksynthesen etc.


Verwandte Produkte